Warum sind unsere Leistungen für Sie interessant?



Unsere Leistungen: Mehr als nur Aufwuchs abmähen und Flächen in Stand halten!

Die Vorteile für Sie:

Für unsere Kunden liegen neben dem Aspekt der Arbeitseinsparung und den methodischen Vorzügen des Mulches auch die wirtschaftlichen Vorteile der Fremdvergabe ihrer Grünlandpflege im Vergleich zur Eigenbearbeitung klar auf der Hand:

- keine teueren Anschaffungskosten für eigene Mähmaschinen

- keine laufenden Betriebskosten

- keine Wartungskosten

- keine Arbeitskosten

- kein Aufwand, keine Arbeit

- keine Wertminderungskosten

- kein Verschleiß

- kein Reparaturkosten

- keine Gesundheitsbelastung (Lärm, Abgase, Witterung, Sonneneinstrahlung, Insektenstiche)

- keine Verletzungsgefahr

Für das selbstausgeführte Abmähen des eigenen Grundstücks muss teuere Gerätschaft angeschafft und das ganze Jahr über vorgehalten werden, die dann oftmals nur wenige Arbeitsstunden im Jahr tatsächlich zum Einsatz kommt. In der übrigen Zeit steht das investierte Kapital ungenutzt und platzraubend in der Garage oder im Schuppen und verliert kontinuierlich an Wert.

Nach Ablauf der Lebensdauer der eigenen Gerätschaften ergibt sich bei Berücksichtigung aller entstandenen Aufwände und Kosten in den allermeisten Fällen ein sehr ernüchterndes Ergebnis:


Das selbstausgeführte Abmähen der eigenen Flächen ist um ein Vielfaches teurer. Oder anders ausgedrückt:
Die Fremdvergabe der Mähdienstleistung ist gegenüber dem Abmähen mit eigener Arbeitskraft oder durch Personal um ein Vielfaches günstiger.

 

Was ist Mulchen?

Als Mulchen bezeichnet man in der Landwirtschaft, in der Landschaftspflege sowie dem Gartenbau auf größeren Flächen das Abmähen mit gleichzeitigem Zerkleinern des Mähgutes durch Sichel- oder Schlegelmulcher.

Mulchen ist ein wichtiger Beitrag zur langfristigen Verbesserung der Bodenqualität und zur Werterhaltung. Einer der Vorteile gegenüber dem Mähen ist, dass auch gröbere und verholzte Pflanzen mit dieser Technik abgeschlegelt und zerkleinert werden können. Das Mulchgut bleibt fein zerteilt auf der Fläche liegen und zerfällt dort wesentlich schneller als langstieliges Mähgut.

So ist das Mulchen in der Landschaftspflege ein Ersatz dort, wo Mähen oder Beweidung nicht möglich sind, z. B. weil der Bewuchs zur Futtergewinnung unbrauchbar ist, oder die Entsorgung des Mähguts zu teuer wäre.

Als Mulch wird organisches Material bezeichnet, welches auf natürliche Weise den Boden sowie die darunterliegende Humusschicht nährt und schützt. Beim Mulchen wird nicht nur der Aufwuchs abgemäht und damit die Offenhaltung der Landschaft sichergestellt, sondern auch Unkraut unterdrückt. Die Bodenstruktur wird durch den Mulch wesentlich verbessert. Die Humusschicht wird über die Jahre hinweg aufgebaut und widerstandsfähiger. Dies wirkt effektiv der Bodenerosion entgegen und stellt zusammen mit den Aspekten der Offenhaltung Ihrer Flächen und der Verhinderung von Verbuschung den Werterhalt Ihres Grundstücks sicher.

Durch das Konzept des Auslegeschlegelmulchers ist es möglich, den zu mulchenden Bewuchs direkt zu erfassen ohne ihn zuvor durch die Räder des Traktors nieder zu drücken. Hierdurch wird ein besonders gleichmäßiges Mulchergebnis erreicht.
 

Vorteile des Mulchens:

1. Bodenschutz:

Mulch hält bei Hitze den Boden länger kühl, und erhält am Abend länger die Tageswärme. Dadurch wird die Vegetationsperiode verlängert. Auch der Feuchtigkeitsverlust des Bodens wird vermindert. Bei starkem Regen wird durch die Mulchschicht die Verschlämmung und das Auswaschen des Bodens, bei Wind Winderosion, verhindert.

 
2. Nährstoffeintrag:

Neben ihrer Schutzfunktion wird die Mulchschicht nach und nach kompostiert. Der entstehende Humus wirkt als organischer Dünger. Regenwürmer und andere Kleinlebewesen bringen das Mulchmaterial in tiefere Bodenschichten ein und wandeln es in wertvolle Pflanzennahrung um.


3. Unkrauthemmung:

Durch den geringen Lichteinfall auf den Boden wird Unkrautwuchs auf der abgedeckten Fläche gehemmt.


4. Offenhalten:

Verhinderung von Verbuschung und Verwilderung Ihrer Grundstücksflächen. Wahrung des Landschaftsbilds und Werterhalt Ihres Grundstücks.


5. Kosteneinsparung:

Mulchen ist wesentlich günstiger als alle anderen Formen der Aufwuchsentferunung und Offenhaltung.


6. Förderung:

Das Mulchen und Offenhalten von Grünlandflächen wird mit landwirtschaftlichen EU-Subventionen gefördert.


7. Mähpflicht:

Im Rahmen von Offenhaltungs- und Landschaftsschutzmaßnahmen sind in den meisten Landkreisen und Gemeinden Eigentümer und Nutzungsberechtigte von Grundstücken jeglicher Art per Verordnung gesetzlich dazu verpflichtet diese in vorgegebenen Zeitabständen von Bewuchs zu befreien und vor Verwilderung zu schützen. Vorzüglich durch Mulchen. Das Nichteinhalten dieser Auflagen wird mit Strafgeldern bis hin zu Arrest sanktioniert.
 

Instandhaltungsaufwand:

Bei gewerblichen als auch privaten Kunden bei denen die Grundstücksfläche dem Steuerpflichtigen als Wirtschaftsgut zugeschrieben ist kann der volle Rechnungsbetrag steuermindernd als Instandhaltungsaufwand geltend gemacht werden.


Umsatzsteuer:

Sie erhalten eine Rechnung OHNE Umsatzsteuer! Aufgrund der Kleinunternehmerreegelung sparen sie so bei uns direkt und ohne Abzüge mindestens 19%!


Ausgleichsabgabe:

Wenn Sie als betrieblicher Auftraggeber ausgleichsabgabepflichtig sind, haben Sie noch einen weiteren Vorteil: Als privater oder öffentlicher Arbeitgeber können Sie die Hälfte unserer per Rechnung ausgewiesenen Arbeitsleistung auf Ihre Ausgleichsabgabe anrechnen (§ 140 SGB IX).